Kopfnavigation:
Sie sind hier:
Mehr zu 'Ankommen und Leben in Ulm'
Ulm ist eine internationale Stadt. Von den rund 120.000 Einwohnerinnen und Einwohnern haben fast 40% internationale Wurzeln in mehr als 140 Ländern.
Infoportal "welcome 2 BW (w2BW)" bietet in verschiedenen Sprachen nützliche Informationen zum Ankommen in Baden-Württemberg
Das Portal w2bw.de bietet Geflüchteten in verschiedenen Sprachen einen ersten Überblick über das deutsche Asylsystem, weiteren Themen wie Aufnahme und Unterbringung, Integration, Sprache, Bildung, Alltag und Freizeit. Die Informationen in fünf Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Tigrinya und Arabisch. Weitere Sprachen sind in Arbeit
Betreuung von Geflüchteten
- Die Flüchtlingssozialarbeit der Diakonie ist zuständig für geflüchtete Personen in der sog. vorläufigen Unterbringung gemäß Flüchtlingsaufnahmegesetz, d.h. ab ihrer Zuweisung nach Ulm bis zum Ende des Asylverfahrens; bzw. bis max. 24 Monate Aufenthalt in Ulm.
- Das Integrationsmanagement kümmert sich um Anliegen geflüchteter Personen in der sog. Anschlussunterbringung gemäß Flüchtlingsaufnahmegesetz, d.h. mit Abschluss des Asylverfahrens; bzw. ab 24 Monate Aufenthalt in Ulm
Das Integrationsmanagement der Diakonie unterstützt dabei die Geflüchteten, die in einer Gemeinschaftsunterkunft wohnen. Das Integrationsmanagement der Stadt Ulm unterstützt Geflüchtete, die außerhalb einer Gemeinschaftsunterkunft, also in dezentralem Wohnraum wohnen
Zuständigkeiten rund um Thema Arbeit
Generell haben Flüchtlinge/ Asylsuchende mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung ab dem 1. Tag ihres Aufenthalts in Deutschland ein Recht auf Beratung gegenüber der Agentur für Arbeit (SGB III). Nach dem dritten Monat ihres Aufenthalts haben sie ein Recht auf Beratung und Vermittlung in Arbeit und/ oder Ausbildung gegenüber der Agentur für Arbeit. Für anerkannte Geflüchtete ist nicht mehr die Agentur für Arbeit, sondern das Jobcenter zuständig.