Kopfnavigation:
Inhalt:
„Von St. Petersburg bis New York“ - Duos und Trios mit Klarinette, Fagott, Klavier und Schlagzeug

© Musikschule der Stadt Ulm
Der Schwerpunkt des Programms liegt dabei auf romantischer Kammermusik und in der reizvollen Gegenüberstellung dazu Musik aus dem Bereich Jazz und zeitgenössischer Musik. Robert Schumanns „Romanzen“ op. 94 mit ihrem balladenhaften Ton, zu hören in der Fassung für Fagott und Klavier, folgt Michail Glinkas „Trio pathétique“ für Klarinette, Fagott und Klavier. 1833 während eines Italienaufenthalts entstanden, zeigt das leidenschaftliche Werk des St. Petersburger Komponisten in der Melodik deutliche Einflüsse der italienischen Oper und des Bel Canto. Ausflüge in den Grenzbereich zwischen Jazz, Tango und Flamenco unternimmt „La Rayuela“, ein Stück des argentinischen Pianisten Pablo Ziegler, während Chano Dominguez´ „Alma de mujer“ seine Wurzeln im spanischen Flamenco hat. Jazzige Einflüsse weist auch die um 1950 in Paris entstandene „Sonatine“ für Fagott und Klavier von Alexandre Tansman auf. Mit bekannten Standards wie „Summertime“ und „Autumn leaves“ kommt das Programm schließlich in NewYork an.
Selin Bissinger, Fagott
Bernhard Veil, Klarinette
Bettina Veil, Klavier
Bernhard Sinz, Klavier
Thomas Kleinhans, Schlagzeug
Bernhard Veil, Klarinette
Bettina Veil, Klavier
Bernhard Sinz, Klavier
Thomas Kleinhans, Schlagzeug