Holzblasinstrumente

© Musikschule der Stadt Ulm
Zusammen mit den Schlaginstrumenten sind die Blasinstrumente
die wohl ältesten Musikinstrumente der Menschheit und auch im heutigen
Musikleben sehr verbreitet. Blasinstrumente gibt es in den vielfältigsten
Varianten, die in Klang, Form, Tonumfang, Spieltechnik und Tonerzeugung sehr
unterschiedlich sind.
Die Holzblasinstrumente sind auf den ersten Blick eine
kuriose Familie, denkt man doch aufgrund des Aussehens bei Querflöte und
Saxofon nicht gleich an ein Holzblasinstrument. Was sie vereint ist, dass sie
alle angeblasen werden müssen, um einen Ton zu erzeugen; jedoch hat jedes
Instrument ein ganz spezifisches Mundstück.
Edle Hölzer, glänzendes Metall und eine Vielzahl von Klappen
kennzeichnen die Holzblasinstrumente.
Anblaskante:
Querflöte (und Piccoloflöte, Altflöte)
Einfaches Rohrblatt:
Klarinette (und Bassetthorn, Bassklarinette)
Saxophon: Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon
Doppelrohrblatt:
Oboe (und Englischhorn)
Fagott (und Kontrafagott)
Alle genannten Instrumente können an der Musikschule gelernt
werden (die Nebeninstrumente teilweise nur durch Fortgeschrittene).
Holzblasinstrumente können solistisch gespielt werden, vor
allem aber sind sie vielfältig einsetzbar in Ensembles und Orchestern: in
Sinfonie- und Blasorchestern, Bigbands, Rock- und Jazzbands, in
Kammerorchestern, Holzbläserensembles (z.B. gemischtes Bläserduo bis -quintett
oder Flötentrio, Klarinettenquartett, Saxophon-Quartett, Oboentrio,
Fagottquartett usw.) sowie in unterschiedlichsten Kammermusikgruppen auch mit
Klavier-, Streich- und Zupfinstrumenten.
Unterricht
Die Musikschule setzt bei allen Blasinstrumenten
altersgerechte „Kinderinstrumente“ ein, die einen frühen Einstieg bereits
zwischen 6 und 8 Jahren möglich machen. Es ist ratsam sich über die physischen
Voraussetzungen bei einem Fachlehrer zu informieren.
Unterrichtsformen
Neben Einzel- und Gruppenunterricht gibt es
- "Klassenmusizieren Plus" in der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule, der Jörg-Syrlin-Grundschule und der Grundschule Ermingen (Kombination aus Einzel- oder Gruppenunterricht sowie Ensemblemusizieren)
- Ganztagsschule in der Grundschule Friedrichsau
- Musizierklassen Humboldt-Gymnasium am Humboldt-Gymnasium
Leihinstrumente
Die Musikschule verfügt über eine große Zahl von
Leihinstrumenten, insbesondere auch an Kinderinstrumenten in geeigneten Größen.
Fragen Sie nach, wir beraten Sie gerne!
Ensembles
Ensemblespiel wird in der Musikschule groß geschrieben. Die
Junge Bläserphilharmonie Ulm betreibt mit dem Nachwuchsorchester eine
systematische und nachhaltige Nachwuchsarbeit. Ebenso können ambitionierte
Holzbläser auch nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung beim
Jugendsinfonierorchester Sinfonietta mitspielen. Darüber hinaus gibt es eine
große Anzahl von kleineren Ensembles und Spielgruppen, die im Rahmen des
Kammermusikunterrichts zusammengestellt werden. An den allgemeinbildenden
Schulen wird in verschiedenen Schulorchestern und Bigbands für Unter- bis
Oberstufe musiziert.
Die
Schüler/innen können an Klassen- und Fachbereichsvorspielen, Kammerkonzerten
und sonstigen Veranstaltungen der Musikschule der Stadt Ulm teilnehmen.